Herzlich Willkommen zum Thüringer Orgelsommer in der Dorfkirche von Seebach
Orgelsommer 2024 - ev.-luth. Kirche Seebach
Mit großer Freude nahmen wir am 17.Juli 2024 zum Thüringer Orgelsommer in der evangelisch-lutherische Kirche von Seebach teil, wo eine der vielen Thüringer Orgelsommer-Konzerte durchgeführt wurde. Gleichzeitig hatten wir die Gelegenheit, die Kirche von innen zu besichtigen.
Freie Parkplätze waren am Samstagnachmittag ausreichend vorhanden – freie Sitzplätze in der evangelisch-lutherischen Kirche waren Mangelware - sie war fast vollständig belegt. Wir nutzten die Zeit vor Konzertbeginn die Außenanlagen, die Orgel, Altar und Kanzel sowie die zahlreichen Artefakte zu besichtigen.
Am ende des Konzerts wurde Wein, Sekt und alkoholfreie Getränke angeboten.
Der 33. Thüringer Orgelsommer, welcher vom 15. Juni bis 21. Juli 2024 stattfand, wurde in der St. Petri-Kirche in Wandersleben feierlich eröffnet - wir waren dabei.
Der Thüringer Orgelsommer bietet 2024 insgesamt 47 Konzerte an verschiedenen Orten, vor allem im ländlichen Raum. Besucher können die "Königin der Instrumente" solistisch oder in Kombination mit exotischen Volksinstrumenten wie Nyckelharpa, Sheng, nepalesischer Flöte, mittelalterlicher Tromba marina und Gemshorn erleben. Darüber hinaus sind wieder Konzerte mit der vereinseigenen Freiluft-Konzertorgel an außergewöhnlichen Orten wie Schlossparks oder Klosterruinen geplant. Die deutsche Orgelkultur wurde 2017 zum Weltkulturerbe der UNESCO erhoben.
Thema dieses Konzertes war "Orgel & Trompete" mit den Solisten Tom Anschütz, Waltershausen - Orgel sowie Alexander Huth, Friedrichroda – Trompete.
Wir waren begeistert - die Kirche war fast bis zum letzten Platz belegt. Bei unseren beiden vorherigen Konzerten war es bei Weitem nicht so.
Konzertplan:
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
- Concerto in D-Dur nach A. Vivaldi, BWV 972, Bearbeitung f[ir Trompete und Orgel
- Präludium in D-Dur, BWV 532
- Toccata in d-Moll ("Dorische Toccata"), BWV 538
- Aus der Kantate Herz und Mund, Tat und Leben, BWV 147, Wohl mir, dass ich Jesum habe
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
- Suite D-Dur, HWV 341, Ouverture - Allegro - Aria - Bourrée - March
Johann Gotrfried Walther (1684-175948)
-Concerto h-Moll nach A. Vivaldi, Allegro - Adagio - Aliegro
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
- aus dem Trompetenkonzert TWV 51:D7, Allegro
Christian Heinirch Rinck (1770-1846)
- Flötenkonzert Nr.1 Allegro
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791
- Andante grazioso
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
- aus der Orgelsonate Nr. 3 in A-Dur, Con moto maestoso
Wie bereits beschrieben überraschte uns, die rege Teilnahme der örtlichen Bevölkerung zu diesem Orgelkonzert. Unter hnen fand ich sogar zwei ganz stille Zuhörer, die ebenfalls aufmerksam den Klängen der Orgel und Trompete folgte.
Es war eine hervorragende Interpretation der Werke durch die Solisten, die gelegentlich mit "Bravo"-Rufen gewürdigt wurden. Am Ende erhielten sie stürmischen Applaus, was sie sogar noch zu einer Zugabe bewegte. So spielten sie noch eine eigene Interpretation des Werkes ... von ..., was ebenfalls begeistert von den Zuhörern aufgenommen wurde. Herzlichen Dank - es war ein echter Hörgenuss.
Evangelisch-lutherische Dorfkirche
Wir hatten die Gelegenheit, eine noch im Originalzustand befindliche Barockkirche die Orgel genießen zu können, was allein schon diese Reise wert war. Die auf dem Granithügel "Kirchhök" befindliche Dorfkirche ist für Durchreisende auf den ersten Blick nicht sichtbar. Selbst die Solisten für diesen Abend mussten diese erst suchen.
Im siebenden Jahrhundert wurde vermutlich an einem germanischen Quellheiligtum die erste Holzkapelle von iro-schottischen Mönchen errichtet, die in dieser Region die Christianisierung erreichen wollten. Die geistliche Versorgung in den Jahren 1253 bis 1524 erfolgte durch die Mönche des Thaler Wilhelmiten-Klosters Weißenborn.
Durch die später zunehmende Baufälligkeit und schlechte Erreichbarkeit der Kapelle wegen eines Sumpfgebietes regte 1634 die Burggrafen von Kirchberg an, einen Ersatz zu schaffen, was in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges nicht einfach sein sollte, welches erst hundert Jahre später realisiert werden konnte. Bis dahin existierte im 17. Jahrhundert in Seebach also nur eine spätmittelalterliche Kapelle.
Da sie damals zerstört war, wurde 1734 als Ersatz die evangelisch-lutherische Kirche durch den "Wunderdoktor" Johannes Dicel in Auftrag gegeben, die bereits nach knapp zwei Jahren Bauzeit eingeweiht werden konnte - also fast vor genau 288 Jahren am 26. Juni 1736. In dieser Zeit nutzte die Seebacher Bevölkerung die Farnrodaer Laurentiuskirche.
Die im Rokoko-Stil prachtvoll verziert neu errichtete evangelisch-lutherische Kirche kostete 2160 Taler. Wir besichtigten natürlich auch die 1836 gestiftete Gedenktafel des Seebacher Ehrenbürgers und Wohltäters Johannes Dicel, um seine Verdienste zu würdigen. Zu seinem 250. Todestag wurde sie 2008 restauriert.
Johannes Dicel wurde 1676 als Son eines einfachen Tagelöhner-Verhältnissen geboren. Seine Zielstrebigkeit, Begabung zum Heilen verbunden mit seinem unsättlichen Wissensdurst führte ihn zu einen erfolgreichen Geschäftsmann. Seine Apotheke war sehr gefragt und erfolgreich geführt und erhielt dadurch den Titel des "Hochfürstlichen Medicus practicus" verliehen. In den Neubau der Kirche floss sein gesamtes Vermögen.
Um die Unterhaltung der Kirche zu sichern, richtete Dicel Stiftungen und Kapitalfonds ein. Sie dienten auch der Unterhaltung der Schule mit der Besoldung des Lehrers und des Pfarrers.
Mit wechselnden Ideologien stellten wir häufig fest, das das Kulturgut im Laufe der Jahrhunderte häufig zerstört oder entfernt wird. So sind z.B. unter anderem die Kanzel und die Ausmalung der Decke noch im Original zu bewundern. Dicels Geist und seine Handschrift kann man gut die Theologie an der innere Ausgestaltung der Kirche erkennen.
Da Dicel ein großartiger Asthet war, betonte er die Wichtigkeit, die Kirche zu Gottes Ehren prachtvoll auszuschmücken.
Dies zeigte sich auch bei der Wahl des Themas in der Kirche - die Dreieinigkeit. So soll auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft werden - so wie es unter Matthäus 28,19 beschrieben ist. Hiermit handelt es sich noch nicht um die drei Personen der Gottheit im Sinne der Trinitätslehre. Gott in drei Seinsweisen existiert als Vater, Sohn und Heiliger Geist - der Dreifaltigkeit oder Trinität.
Kruzifix
Im Altarraum befindet sich an der Weswand das Kruzifix, welche in 14. Jahrhundert an der alten Kapelle hing. Es hat unbeschadet tausend Jhre überlebt.
Kanzel
Die Kanzel aus dem 17. Jahrhundert ist schon alleine ein sehenswertes Kunstwerk, welches vermutlich eine Rhöner Werkstatt fertigte. Dem Schalldeckel krönt die Christusfigur im Strahlenkranz - umringt von drei angelsächsischen Missionare, aber auch der Protestant Martin Luther.
Am Kanzelaufgang stehen vier Apostel mit ihren Attributen. An der Kanzel-Brüstung sind die Evangelisten angeordnet. Unter der Kanzel sind in Menschengröße die Väterfiguren aus dem Alten Testament - Abrahams mit seinem Sohn Isaak, Moses und Noah, die wahrscheinlich aus einer der vielen ThüringerSchnitzerwerkstätten stammen.
Kirchendecke
Die Ausmahlung zeigt die Erschaffung Evas, die Kreuzigung und die Ausgießung des Heiligen Geistes.
Die Deckenhauptbilder werden von den vier Propheten Jeremias, Daniel, Ezechiel und Jesaja flankiert.
Jesaja (Foto rechts) war der israelitische Prophet des 8. Jahrhunderts v. Chr., welches nach dem das Buch Jesaja benannt wurde, dessen Text sich auf Jesaja als "den Propheten" bezieht. Die genaue Beziehung zwischen dem Buch Jesaja und dem tatsächlichen Propheten Jesaja ist kompliziert. Die traditionelle Ansicht ist, dass alle 66 Kapitel des Buches Jesaja von einem Mann, Jesaja, geschrieben wurden, möglicherweise in zwei Perioden zwischen 740 v. Chr. und ca. 686 v. Chr., die etwa 15 Jahre auseinander liegen.
Gemälde
Drei Ölgemälde stammen aus der Hand Johannes Dicels. Eines dieser Ölbilder soll "Christus als Apotheker" zeigen, welches ich jedoch nicht fand oder übersehen hatte.
Biblische Vorlagen dienten als Motov für dieses Gemälde. So beschreibt Matthäus Jesus Christus als Arzt (Mt. 9,12). Kenner der Arzneien (Sir. 38, 6 – 8) benennen im Buch Jesus Sirach den Beruf als Apotheker.
In diesem Bild ist der Apotheker als Beruf von Gottes Gnaden und Christus als Arzt der Seelen und erscheint als Freund der Menschen, da der sündige Mensch ein kranker Mensch ist, zu Heilung Christus geboren wurde und am Kreuz den Tod erlitt. Die Einheit von Beruf und Dicels Glauben stellte er in den Dienst am Menschen. Er folgte damit dem christlichen Gebot der Nächstenliebe.
Quelle: https://www.kirchenkreis-eisenach-gerstungen.de/gemeinden/seebach/seebach/kirche/
Glocken
Wir hatten Glück, dass ein Verantwortlicher unser Interesse an dieser Kirche feststellte und erlaubte uns zu fragen, ob wir den Kirchenturm mit den Glockenstuhl besichtigen möchten. Solch ein Angebot können wir gar nicht alehnen und bestiegen gemeinsam den Turm. Er erläuterte uns ausführlich den historischen Hintergrund der Glocken - vielen Dank dafür.
Im Glockenstuhl fest verankert sind heute 3 Glocken, wobei zu Dicel`s Zeiten es nur zwei Glocken waren - eine große und eine kleine, die von Dicels Frau gestiftet wurde.
Kriegsbedingt erleben Kirchenglocken eine wechselvolle Geschichte im Laufe der Jahrhunderte, da viele Glocken eingeschmolzen worden sind oder durch Brände unbrauchbar wurden. Bereits zur Einweihung der Kirche im Jahr 1736 stiftete die Ehefrau Margarethe Dicel eine kleine Glocke. Wenig später wurden zwei weitere Glocken hinzugefügt. Durch den Kriegs gingen die beiden großen Glocken verlustig - und das sgar zweimal. Im Jahr 1957 konnten diese als Stahlgußglocken ersetzt werden. Die gute Verbindung zur badenwürttembergischen Partnergemeinde Herrenberg veranlasste im Jahr 2006, dass sie als Bronzeglocken neu gegossen werden. Die große Glocke ist dem Kirchenstifter Johannes Dicel gewidmet und trägt die Aufschrift: „Es bleiben Glaube, Hoffnung und Liebe" (1.Kor.13,13). Die mittlere Glocke unsere Partnerschaftsglocke erinnert uns an die christliche Gemeinschaft mit den Worten: „Nehmet einander an zum Lobe Gottes" (Röm.15,7).
Eine weitere Glocke fanden wir links neben der Kirche im Gras.
1858 erfolgte der Einbau der Turmuhr mit Stundenzeiger, gestiftet von Herrn Werneburg aus dem Gothaischen Haus.
Empore
Zahlreiche Bibel-Verse wurden in denKartuschen der Emporebrüstung eingearbeitet und berichten von der Erschaffung der Welt bis zum Endgericht am jüngsten Tag.
Markert-Orgel
Die Orgel wurde von der Orgelbauerfamilie Markert im Jahr 1883 gebaut. Sie hat 13 Register auf zwei Manualen und Pedal, wobei die Register- und Tontraktur mechanisch sind.
Gerade Thüringen hat die älteste Orgelkultur weltweit, was der damaligen DDR-Regierung zu verdanken ist, denn diese hatte kein Interesse an den Kirchen und somit auch an den Orgeln. Sie verfielen Zusehens - blieben aber im schlechten Zustand erhalten. Nach der Wende 1989 wurden viele Orgeln wieder restauriert - sowie auch diese durch die Orgelbau-Firma Kutter im Jahr 2013.
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Seebach
Flyer Thüringer Orgelsommer - Kirche Seebach 2024
Begegnungsstätte in Wandersleben - gegenüber dem Bahnhof
Die 290 m² große Begegnungsstätte auf einem etwa 2000 m² Grundstück hat mehreren Garagen, ein Nebengebäude, großem Konferenzraum, kleinem Besprechungsraum mit vollständig eingerichteter Küche sowie 6 weiteren Räumen, die gemietet werden können.
Die Begegnungsstätte als Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger fördert das soziale Miteinander im sozialen Nahraum. Ziel ist es, dass aus der Begegnungsstätte ein Angebot zur Unterstützung im Alltag oder eine Kooperation mit einem solchen Angebot erwächst.
Sowohl jüngere als auch ältere Erwachsene und Kinder können zu gemeinsamen Veranstaltungen und Aktivitäten mit einbezogen werden. Eine Begegnungsstätte kann so Dreh- und Angelpunkt für alle Menschen im sozialen Nahraum werden.
Die Begegnungs- und Kommunikationsstätte ist eine Einrichtung, die das gesellschaftliche und kulturelle Leben im Wohngebiet und in der Stadt aktiv mitgestalten möchte. Sie will nicht nur Treffpunkt für Mitgliedergruppen und Senioren sein, sondern mit vielfältigen Veranstaltungen alle Generationen erreichen. Zum Programm gehören Informations- und Bildungsangebote.
Das ausführliche Exposé mit Fotos der Räume der Begegnungsstätte kann hier nachgelesen werden.
Sehenswerte Kirchen Thüringens:
Sankt Nicolaus Kirche in Haarhausen / Ilmkreis Thüringen,
Dreifaltigkeitskirche in Holzhausen / Ilmkreis,
Sankt Wigberti Kirche in Sülzenbrücken
Sankt Ägidien Kirche in Bittstädt
Sankt Gangolf Kirche in Rehestädt
Sankt Nikolaus Kirche in Kornhochheim
Johann Sebastian Bach Kirche in Arnstadt / Thüringen,
Sankt Nicolaus Kirche in Arnstadt-Oberndorf / Thüringen,
Sankt Lukas Kirche in Mühlberg/ Kreis Gotha,
Sankt-Petri-Kirche Wandersleben / Thüringen,
Trinitatiskirche in Klettbach / Thüringen,
Sankt Martin Kirche in Witterda,
Sankt Georg Kirche in Seebergen,
Schlosskirche zu Schloss Friedenstein in Gotha,
Dreifaltigkeitskirche Gräfenhain,
Stadtkirche "Zur Gotteshilfe" Waltershausen,
Sankt Andreas Kirche Erfurt-Ermstedt
Sankt Michaelis Kirche Reinstädt
Pfarrkirche Sankt Maria Magdalena in Waltershausen-Langenhain mit Wandfresken aus den Jahren um 1300,
Clown Fietze erklärt für Kinder die Stertzing-Orgel in der Sankt Petri Kirche von Büßleben. Clown Fietze kommt gerne auch zu Ihnen und Ihrer Orgel.
Empfehlungen und Sehenswertes im Amt Wachsenburg (ehemals Wachsenburggemeinde)
- Haarhausen mit dem Archäologisches Experimentiergelände und der Sankt Nicolaus Kirche,
- Ichtershausen mit der Klosterkirche aus dem 12. Jahrhundert,
- Sülzenbrücken mit der St. Wigberti Kirche und einer Salzquelle,
- Bittstädt mit der Ägidienkirche,
- Eischleben mit einer barocken Dorfkirche aus dem Jahr 1744 und die alte Wassermühle an der Wipfra,
- Röhrensee mit der Sankt Nikolai Kirche und besten Bio-Gänsen, die sich auf den Wiesen tummeln,
- Holzhausen mit dem Otto-Knöpfer-Haus, dem Bratwurstmuseum, der Dreifaltigkeitskirche,
- Thörey mit der St. Wenzel Kirche aus den 12. Jahrhundert (erbaut um 1100 - 1174) mit Wandmalereien aus dem 13. Jahrhundert,
- Kutschfahrten bzw. Kremserfahrten, aber auch Hochzeitsfahrten durch das Drei-Gleichen-Gebiet
- Der Tafel- und Partyservice Fleischerei Fritz aus Ichtershausen bürgt für Qualität, Hygiene, Service und Freundlichkeit.
Regionale Ereignisse in und um Holzhausen - Amt Wachsenburg / Thüringen
- Bach-Advent in Arnstadt,
- Zuckertütenfest in Haarhausen - Verabschiedung der Schulanfänger im Kindergarten,
- Mittelalterfest der Grundschule in Holzhausen,
- "Unterwegs mit einer Nonne" - Stadtführung in Arnstadt,
- Johann Sebastian Bach in Arnstadt - Historische Ereignisse,
- Deutscher Mühlentag mit Besichtigung der Öl- und Graupenmühle in Mühlberg - eine von sieben Mühlberger Wassermühlen,
- Fürstenhochzeit auf Schloss Neideck zu Arnstadt,
- Hochsprung mit Musik in Arnstadt - 2014 leider die letzte Veranstaltung,
- nächster Dreinschlag auf Drei Gleichen im Jahr 2020,
- Internationales Folklorefestival Danetzare in Erfurt 2015,
- jährlich im Weimarhallenpark das Open-Air-Konzert mit der Staatskapelle Weimar,
- Kirmes - Termine in Thüringen,
- Neues aus Haarhausen auf Google+
Möblierte Wohnung "Wachsenburgblick" - Haarhausen - Amt Wachsenburg / Thüringen
Am Ortsrand von Haarhausen steht Ihnen in der oberen Etage im neuen Ferienhaus Thüringen auf 100 m² die Maisonetten- Ferienwohnung "Wachsenburgblick" zur Verfügung, die für 4, 5, 6, 7 oder 8 Urlauber eine Unterkunft bietet. Selbst für den Monteur im Raum Erfurt, Gotha oder Arnstadt wird sie gern als Monteurzimmer / Monteurwohnung genutzt. Im großen Wohnzimmer mit Kaminofen kann man sich gemütlich entspannen oder auf dem großen Balkon abends die beleuchtete Wachsenburg bei einen Glas Wein am Grillofen genießen oder in den 3 Schlaf- /Wohnräumen mit Telefon sich einzeln zurückziehen. Die komplett ausgestattete Küche ist zur Selbstversorgung bestens geeignet. Selbst an eine Waschmaschine wurde gedacht.
Da sich unmittelbar an der Ferienwohnung ein Wanderweg befindet, kann man Radwanderungen oder Wanderungen zu den "Drei Gleichen" , durch das Ilm-Tal und den Thüringer Wald durchführen. Kulturinteressierte können sich über Goethe, Schiller und Bach informieren oder während ihrer Rundreise durch Thüringen die Städte Weimar, Gotha, Erfurt, Arnstadt und Eisenach besuchen. Die Fewo ist für Berufspendler bei Einsatzorten im Ilmkreis, Kreis Gotha, Erfurt und Erfurter Umland durch die kurze Anbindung der A4 / A71 besonders geeignet.
Alternativ empfehlen wir das Ferienhaus Thüringen in Ohrdruf für bis zu 24 Personen oder das Ferienhaus Weimar-Erfurt in Klettbach bei Erfurt im Weimarer Land für bis zu 12 Personen.
Für ältere Personen, deren eigenes Haus zu groß geworden ist, stehen drei Wohneinheiten in Ichtershausen zur Verfügung, wo sie altersgerecht wohnen können.