Thüringen, Gemeinde Nesse-Apfelstädt, OT Kornhochheim - Sankt Nikolaus Kirche
Herzlich Willkommen in Kornhochheim - Ortsteil der Landgemeinde Nesse-Apfelstädt
Wir begrüßen Sie in Kornhochheim - ein Ortsteil der Landgemeinde Nesse-Apfelstädt mit etwa 800 Einwohnern. Er liegt zwischen dem Thüringer Wald und dem Thüringer Becken - also im Thüringer Kernland in etwa 270 m über NN unmittelbar am Thüringer Burgenland Drei Gleichen.
Kornhochheim wurde als Dorf mit Rundplatz südlich des Weidbaches, an denen sieben Wassermühlen einst klapperten, angelegt. Die Kirche als wichtigste Sehenswürdigkeit des Ortes erhielt den höchsten Standort am Südrand von Kornhochheim.
Dieser sehenswerten Region hat neben den historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten eine Fauna und Flora mit teils seltenen Schönheiten der Natur und lassen somit gern Touristen, Naturliebhaber sowie Wanderfreunde in gemütlichen Pensionen, Ferienwohnungen und Unterkünfte der Region verweilen.
Kornhochheim wurde erst im Mittelalter gegründet und gehörte bis 1444 zur Grafschaft Gleichen im Herzogtum Sachsen-Weimar und von 1444 bis 1918 zum Amt Ichtershausen. Während des Dreißigjährigen Krieges (1618 - 1648) war Kornhochheim über viele Jahre unbewohnt. Im Jahr 1640 wechselte Kornhochheim mit dem Amt Ichtershausen zum Herzogtum Sachsen-Gotha, 1675 zum Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg sowie nach 1825 zum Haus Sachsen-Coburg und Gotha. Nach 1918 gehörte das Dorf zum Freistaat Sachsen-Gotha.
Im Mittelalter gehörte die Kirche als Filiale von Sülzenbrücken zur Verwaltungseinheit (Archidiakonat) St. Severi in Erfurt, die einen Sitz (Sedes) in Wandersleben hatte, um ihren zahlreichen Grundbesitz als Fronhof verwalten zu können.
Seit der Reformation Zeit zwischen 1517 und 1648 ist die Sankt Nikolaus Kirche eine evangelische Predigtstätte.
Die Sankt Nikolaus Kirche in Kornhochheim
Die romanische Kirche Sankt Nikolaus mit Langhaus, Apsis und Chorquadrat wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts als Saalkirche ohne Turm errichtet. Um 1224 wurde auf dem Chorquadrat ein Chorturm gesetzt.
Von der ehemals romanischen Kirche sind nur noch das Chorquadrat mit Chor- und Triumphbogen sowie eine Fensteröffnung an der Nordseite erhalten, die jedoch vermauert wurde.
Im 15. Jahrhundert wurde das ornamentreiche gotische Eingangsportal aus Sandtein errichtet. Die Jahrhunderte überlebte die noch voll funktionstüchtige, im Original erhaltene Holztür mit Schloss, Zierbeschlägen und Türbändern. Einige Schriftsätze beschreiben Waffenspuren aus dem Dreißigjährigen Krieg an dieser Tür.
Erste Erhaltungs- und Umbaumaßnahmen wurden Ende des 17. Jahrhunderts vorgenommen. In dieser Zeit erfolgte auch der Einbau der Kanzel. Im Jahr 1745 baute der Orgelbaumeisters Johann Stephan Schmaltz eine Orgel ein.
Pläne sahen Ende des 19. Jahrhunderts vor, die Kirche durch einen neoromanischen Neubau zu ersetzen - wurden aber nicht umgesetzt. Der dabei geplante achteckiger Schieferaufsatz auf den Turm wurde jedoch errichtet, der jedoch im Zweiten Weltkrieg durch amerikanischen Artilleriebeschuss im Jahr 1945 zerstört wurde. Als Ersatz des Turmhelms dient bis heute das im Jahr 1952 errichtete Giebeldach mit spitzem Reiter.
Anfang des 21. Jahrhunderts fand man im Zuge der Dielenfußbodenerneuerung ein Kindergrab aus dem 14. Jahrhundert. Die Arbeiten gestalteten sich schwierig, weil darauf errichtete Bauwerksteile einstürzen konnten. So beispielsweise der Beichtstuhl in der Apsis, der auch nach der Reformation in der evangelischen Kirche noch lange für die Privatbeichte genutzt wurde. Die Gemälde über dem Beichtstuhl zeigen die elf Pfarrer aus Sülzenbrücken und Kornhochheim von der Reformation bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Ein ähnliches Gemälde befindet sich in der Kirche von Sülzenbrücken.
Kanzel, Altar, Empore und Decke
Die evangelische Kanzel mit aufgesetzten Schalldeckel ist aus dem Jahr 1678, die heutige farbige Gestaltung mit Motiven des zwölfjährigen Jesus und der Evangelisten ist aus dem Jahr 1730. Besonders sehenswert sind an den beiden Emporenbrüstungen die reichhaltigen Gemälde des Erfurter Malers Thielemann aus dem Jahr 1700-1701 mit Motiven aus dem Alten und Neuen Testament. An der Tonnendecke wurde Anfang des 18. Jahrhunderts die Bauernmalerei in Blau und Gold am barocken Himmel anbebracht.
Der Taufstein
... .....
... .....
... .....
Die Glocken im Turm
Im Rahmen der Erhaltungs- und Umbaumaßnahmen erhielt der Turm im 17. Jahrhundert ein Glockengeläu, welches mit Kriegsende durch Artilleriebeschuss verloren ging. Die drei Bronzeglocken wurden 1963 durch ältere Glocken ersetzt. Die mittlere Glocke wurde 1893 von der Apoldaer Firma Franz Schilling und die beiden anderen Glocken 1921-1922 von der Firma Stoermer aus Erfurt gegossen. Im Jahr 1992 wurde der Glockenstuhl erneuert.
Die Fenster
......
Die Orgel in der Sankt Nikolaus Kirche
Etwa in der Mitte des 17. Jahrhundert statteten sich viele Gemeinden Thüringens ihre Kirchen mit einer Orgel aus. Der Wanderslebener Orgelbauer Johann Stephan Schmaltz (1715-1784), Lehrling bei dem Gothaer Orgelbauer Johann Christoph Thielemann, baute in den Jahren 1744 bis 1745 die Orgel für die St. Nikolaus Kirche in Kornhochheim. Sie verfügt über neun Registern, einen mechanische Windladen und Trakturen. Nach gründlicher Restaurierung durch die Firma Hey-Orgelbau aus Urspringen/Rhön konnte viel erhalten gebliebenes restauriert bzw. in seinen Ursprung zurück versetzt werden und wurde im Jahr 1992 wieder eingeweiht. Der Glockenaccord, ein kleines Glockenspiel, soll 2015 wieder zu hören sein.
Daten der Orgel:
- neun Register,
- einen mechanische Windladen,
- ein Manual (C-c3) ,
- Pedal (C-c1),
- mech. Ton- und Registertraktur,
- Tonhöhe ist 2 HT über Normal,
- der vorhandene Glockenaccord ist z.Z. außer Funktion.
Thüringer Orgelsommer 2016
Armin Thalheim an der Schmaltz-Orgel
Im Rahmen des 25. Thüringer Orgelsommers begeisterte der Organist Armin Thalheim aus Berlin mit Werken von Dietrich Buxtehude, Georg Muffat, Johann Sebastian Bach, Max Reger und mit eigene Kompositionen in der Sankt Nikolaus Kirche von Kornhochheim.
Der ehemalige Konzertsänger Gerd Neumann aus Erfurt wechselte sich mit einer Lesung über die Orgel und deren Komponisten dem Orgelspiel ab.
Georg Muffat (1653 - 1704):
⇒ Toccata in d
Dietrich Buxtehude (1637 - 1707)
⇒ Präludium in g,
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750):
⇒ Kyrie - Christe - Kyrie BWV 672, 673, 674
Max Reger (1873 - 1916)
⇒ Canzona aus Opus 65
Armin Thalheim (*1944)
⇒ Improvisation
Lesung:
⇒ Geschichte der Orgel
⇒ Johann Sebastian Bach und Max Reger in Thüringen
⇒ Heiteres von Organisten und Pastoren
Thüringer Orgelsommer: 02. - 31. Juli 2016 (Nächster Orgelsommer: 1. - 30. Juli 2017)
Samstag, 22.07.2017 16:00 - Thüringer Orgelsommer mit den Organisten Tom Anschütz aus Halle,
300. Geburtstag des Orgelbauers Johann Stephan Schmaltz
Am 23. September 1715 wurde der Orgelbauer Johann Stephan Schmaltz in Wandersleben geboren und begeht somit 2015 seinen 300. Geburtstag. Aber auch die Schmaltz-Orgel von Kornhochheim feiert seinen 270. Geburtstag.
Anlässlich des Thüringer Orgelsommers findet Jubiläumsjahr 2015 der Schmaltz-Orgel am 5. Juli 2015 um 16 Uhr ein Orgelkonzert in der Sankt Nikolaus Kirche statt.
Der "Orgelmacher von Wandersleben" und spätere "Fürstlich Schwarzburgischer Privilegierter Orgelmacher" Johann Stephan Schmaltz hat in Thüringen zahlreiche Orgeln errichtet, umgebaut oder erweitert. Seine am besten erhaltene Orgel ist in Kornhochheim noch zu hören. Weitere, der von ihm hergestellten Orgeln standen in der Altenfelder Kirche, der Arnstädter Oberkirche (Barfüßerkirche), die Kirchen in Blankenhain, Hochdorf, Ingersleben, Krakendorf, Ohrdruf (St.-Trinitatis-Kirche), Riechheim und Wümbach. Die Orgel in Sülzenbrücken baute er um, die von Johann Christoph Thielemann begonnene Orgel in Rehestädt beendete er und die Orgel in der St.-Petri-Kirche von Wandersleben erweiterte er.
Sein Stiefsohn Ludwig Wilhelm Hähner und sein Sohn aus zweiter Ehe Johann Wilhelm Gottlob Schmaltz, die bei ihm ebenfalls das Handwerk des Orgelmachers erlernten, führten nach seinen Tod seine Orgelbau-Werkstatt fort.
Die Sankt Nikolaus Kirche in Kornhochheim - der Thüringer Orgelsommer 2015 und die Schmaltz-Orgel
Im Rahmen des 24. Thüringer Orgelsommers sowie anlässlich des 300. Geburtstags des Thüringer Orgelbauers Johann Stephan Schmaltz begeisterten der Organist Gottfried Preller aus Schmalkalden sowie der Weimaraner Ivan Koval am Akkordeon mit Werken von Bruhns, Bach, Haydn, Scarlatti und Walther in der Sankt Nikolaus Kirche in Kornhochheim.
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750):
⇒ Präludium und Fuge Fis-Dur,
⇒ Präludium und Fuge fis-Moll,
⇒ aus dem Wohltemperierten Klavier I
⇒ Aria variata in a BWV 989,
⇒ Thema und Variationen 1 - 10
Nicolaus Bruhns (1655 - 1697)
⇒ Preludium in e,
Joseph Haydn (1732 - 1809)
⇒ Sonate in C,
⇒ Andante con espressione
⇒ Presto
Domenico Scarlatti (1685 - 1757)
⇒ Sonate C-Dur,
⇒ Sonate f-Moll,
⇒ Sonate F-Dur,
Johann Gottfried Walther (1684 - 1748)
⇒ Konzert h-Moll,
⇒ Allegro - Adagio - Allegro.
Thüringer Orgelsommer: 4. Juli - 2. August 2015 (Nächster Orgelsommer: 2. - 31. Juli 2016)
Daten der Sankt Nikolaus Kirche in Kornhochheim
- GPS-Koordinaten: 50.901050, 10.915618 / 50° 54' 3.7" N 10° 54' 56.3" E
Die Sankt Nikolaus Kirche von Kornhochheim im Internet unter
wikipedia
Kontakt: Pfarramt: Telefon 036202/ 9 05 95
verwendete Literatur: wikipedia, Archiv TA, .meinanzeiger.de, glaube-und-heimat.de, de.academic.ru,
Fotos der Kirche: Eigene Werke.
Für Hinweise, Berichtigungen und Ergänzungen sind wir stets dankbar.
Gottesdienste und weitere Termine
- Mittwoch, 21. Januar 2015, 20.00 Uhr - Vortrag zum 300. Geburtstag des Orgelbauers Johann Stephan Schmaltz,
- Freitag, 8. Mai 2015 - Benefizkonzert des Neudietendorfer Gesangvereins,
- Sonntag, 5. Juli 2015, 16.00 Uhr - Konzert zum 22. Thüringer Orgelsommer
300. Geburtstag des Thüringer Orgelbauers Johann Stephan Schmaltz
Orgel: Gottfried Preller, Schmalkalden; Akkordeon: Ivan Koval, Weimar,
Werke von Bruhns, Bach, Haydn, Scarlatti und Walther.
Sehenswerte Kirchen Thüringens:
Sankt Nicolaus Kirche in Haarhausen / Ilmkreis Thüringen,
Dreifaltigkeitskirche in Holzhausen / Ilmkreis,
Sankt Wigberti Kirche in Sülzenbrücken
Sankt Ägidien Kirche in Bittstädt
Sankt Gangolf Kirche in Rehestädt
Sankt Nikolaus Kirche in Kornhochheim
Johann Sebastian Bach Kirche in Arnstadt / Thüringen,
Sankt Nicolaus Kirche in Arnstadt-Oberndorf / Thüringen,
Sankt Lukas Kirche in Mühlberg/ Kreis Gotha,
Trinitatiskirche in Klettbach / Thüringen,
Sankt Martin Kirche in Witterda,
Sankt Georg Kirche in Seebergen,
Schlosskirche zu Schloss Friedenstein in Gotha,
Dreifaltigkeitskirche Gräfenhain,
Stadtkirche "Zur Gotteshilfe" Waltershausen,
Pfarrkirche Sankt Maria Magdalena in Waltershausen-Langenhain mit Wandfresken aus den Jahren um 1300,
Clown Fietze erklärt für Kinder die Stertzing-Orgel in der Sankt Petri Kirche von Büßleben. Clown Fietze kommt gerne auch zu Ihnen und Ihrer Orgel.
Empfehlungen und Sehenswertes in der Region
- Haarhausen mit dem Archäologisches Experimentiergelände und der Sankt Nicolaus Kirche,
- Ichtershausen mit der Klosterkirche aus dem 12. Jahrhundert,
- Sülzenbrücken mit der St. Wigberti Kirche und einer Salzquelle,
- Bittstädt mit der Ägidienkirche,
- Eischleben mit einer barocken Dorfkirche aus dem Jahr 1744 und die alte Wassermühle an der Wipfra,
- Röhrensee mit der Sankt Nikolai Kirche und besten Bio-Gänsen, die sich auf den Wiesen tummeln,
- Holzhausen mit dem Otto-Knöpfer-Haus, dem Bratwurstmuseum, der Dreifaltigkeitskirche,
- Thörey mit der St. Wenzel Kirche aus den 12. Jahrhundert (erbaut um 1100 - 1174) mit Wandmalereien aus dem 13. Jahrhundert,
- Kutschfahrten bzw. Kremserfahrten, aber auch Hochzeitsfahrten durch das Drei-Gleichen-Gebiet
- Der Tafel- und Partyservice Fleischerei Fritz aus Ichtershausen bürgt für Qualität, Hygiene, Service und Freundlichkeit.
Regionale Ereignisse in und um den Drei Gleichen
- Zuckertütenfest in Haarhausen - Verabschiedung der Schulanfänger im Kindergarten,
- Mittelalterfest der Grundschule in Holzhausen,
- "Unterwegs mit einer Nonne" - Stadtführung in Arnstadt,
- Johann Sebastian Bach in Arnstadt - Historische Ereignisse,
- Fürstenhochzeit auf Schloss Neideck zu Arnstadt,
- Deutscher Mühlentag mit Besichtigung der Öl- und Graupenmühle in Mühlberg - eine von sieben Mühlberger Wassermühlen,
- Hochsprung mit Musik in Arnstadt - 2014 leider die letzte Veranstaltung,
- nächster Dreinschlag auf Drei Gleichen am 16. August 2014,
- Internationales Folklorefestival Danetzare in Erfurt 2015,
- jährlich im Weimarhallenpark das Open-Air-Konzert mit der Staatskapelle Weimar,
- Kirmes - Termine in Thüringen,
- 1225 Jahre - Haarhausen · Holzhausen · Bittstädt
Ferienwohnung "Wachsenburgblick" und Ferienwohnung "Arnstadt" - Haarhausen - Amt Wachsenburg / Thüringen
Am Ortsrand von Haarhausen steht Ihnen in der oberen Etage im neuen Ferienhaus Thüringen auf 100 m² die Maisonetten- Ferienwohnung "Wachsenburgblick" zur Verfügung, die für 4, 5, 6, 7 oder 8 Urlauber eine Unterkunft bietet. Selbst für den Monteur im Raum Erfurt, Gotha oder Arnstadt wird sie gern als Monteurzimmer / Monteurwohnung genutzt. Im großen Wohnzimmer mit Kaminofen kann man sich gemütlich entspannen oder auf dem großen Balkon abends die beleuchtete Wachsenburg bei einen Glas Wein am Grillofen genießen oder in den 3 Schlaf- /Wohnräumen mit Telefon sich einzeln zurückziehen. Die komplett ausgestattete Küche ist zur Selbstversorgung bestens geeignet. Selbst an eine Waschmaschine wurde gedacht.
Für zwei bis vier Urlauber, Touristen, aber auch für Berufspendler und Monteure steht Ihnen die Souterrain - Ferienwohnung "Arnstadt" im gleichen Ferienhaus Thüringen zur Verfügung. Durch ihre zwei Schlafzimmer neben dem Wohnzimmer mit Kochecke ist sie als Monteurwohnung oder für kleine Familien besonders attraktiv und preisgünstig.
Da sich unmittelbar an der Ferienwohnung ein Wanderweg befindet, kann man Radwanderungen oder Wanderungen zu den "Drei Gleichen" , durch das Ilm-Tal und den Thüringer Wald durchführen. Kulturinteressierte können sich über Goethe, Schiller und Bach informieren oder während ihrer Rundreise durch Thüringen die Städte Weimar, Gotha, Erfurt, Arnstadt und Eisenach besuchen. Die Fewo ist für Berufspendler bei Einsatzorten im Ilmkreis, Kreis Gotha, Erfurt und Erfurter Umland durch die kurze Anbindung der A4 / A71 besonders geeignet.
Alternativ empfehlen wir das Ferienhaus Thüringen in Ohrdruf für bis zu 24 Personen oder das Ferienhaus Weimar-Erfurt in Klettbach bei Erfurt im Weimarer Land für bis zu 12 Personen.